Ab dem 01.01.2025 kommt es zu einer Anpassung der Trinkwassergebühren.
Aktuelle Meldungen
Mobilitätsstation und Digitale Haltestelle
Einladung zur Beteiligung am Entwicklungsprozess zur digitalen Informations-Säule im Projekt Lausitz-Haltestelle.
Neben einer dynamischen Fahrgastinformation (DFI-Echtzeitauskunft) und einer digitalen Fahrplanauskunft gibt es weitere, vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und Nutzungsoptionen für das, im Projekt zu beschaffende, digitale Display an der zukünftigen „Lausitz-Haltestelle“ am Standort Schule Kodersdorf.
Sie haben Ideen, Wünsche oder Anregungen dazu? Welche weiteren Funktionen sind Ihrer Meinung nach sinnvoll und sollten im System Berücksichtigung finden? Durch welche technischen Anwendungen könnte man die Verknüpfung mit dem öffentlichen Nahverkehr und die Attraktivität alternativer, nachhaltiger Mobilitätsangebote verbessern? Gern können Sie sich am Entwicklungsprozess zur Ausgestaltung und Erarbeitung des Funktionsumfanges für das Digitalformat beteiligen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter angefügtem Link zum Beteiligungsportal:
https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/weisserschoeps-neisse/beteiligung/themen/1047216
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Förderprogramm „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“.
Gemeindeentwicklungskonzept ist erstellt
Nach intensiver Erarbeitung und reger Beteiligung unserer Einwohner ist das Gemeindeentwicklungskonzept der Gemeinde Kodersdorf mit der Schlussfassung durch die KEM (Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH) finalisiert und hier zur Einsicht (Klick hier …).
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Fortschreibung des Lärmaktionsplanes nach EU-Umgebungslärmrichtlinie
Überarbeitete Fassung auf der Grundlage der Hinweise aus dem Beteiligungsverfahren
Klick hier
Fortschreibung des Lärmaktionsplanes Übersichtskarte
Einbringen und mitgestalten – Ihre Vision für Kodersdorf
Wie möchten wir in Zukunft in Kodersdorf leben, wohnen, arbeiten und einkaufen?
Welche Wünsche und Visionen haben wir für die Gemeinde Kodersdorf?
Wie können wir diese Vorstellungen erreichen?
Wir laden alle Interessierten zur 2. öffentlichen Bürger- und Akteursversammlung am 7. Mai 2024, ab 18 Uhr, in den Ratssaal von Kodersdorf ein.
Gemeindeentwicklungskonzept auf dem Weg
Die Gemeinde Kodersdorf erarbeitet derzeit gemeinsam mit der KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH ein Gemeindeentwicklungskonzept, das von einem umfangreichen Beteiligungsprozess begleitet wird. Zweck des Konzeptes ist die Herausarbeitung einer langfristigen Entwicklungsstrategie mit Zielen und Schlüsselmaßnahmen für die Gemeinde Kodersdorf. Im Rahmen des Erarbeitungsprozesses wurden im Herbst/Winter 2023 bereits unterschiedliche Befragungen durchgeführt.
Neben der Bürgerschaft wurden auch Gewerbetreibende und Vereine beteiligt. Eine wichtige weitere Beteiligungsmöglichkeit bot die öffentliche Bürger- und Akteursversammlung am 22.02.2024 in der Aula der Kodersdorfer Oberschule.
(Klick hier für weitere Informationen …)
Klick hier – Ergebnisse Befragung Bürgerschaft
Klick hier – Präsentation der Bürgerversammlung vom 22.02.2024
Start für die Haltestelle der Zukunft

Mit erneuerbaren Energien hin zur klugen Wärmeversorgung
Die Kommunale Wärmeplanung bietet auch Vorteile für kleine Gemeinden und damit für ihre Bürger. Detaillierte Bestands- und Potenzialanalyse als Grundlage für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen, die auf erneuerbare Energien setzen. Eine strategische Planung der zukünftigen Wärmeversorgung schafft erst die Möglichkeit, regionale Potenziale zu nutzen und sie in Form eines ganzheitlichen Vorgehens für das Gemeindegebiet langfristig zu optimieren. Zum Kickoff ,,Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinde Kodersdorf“ trafen sich die Vertreter der Sachsen Energie und seecon – Ingenieure in Kodersdorf im Ratssaal.
Würdigung des Ehrenamtes 2023
In unserer Gemeinde Kodersdorf sind wir sehr froh und stolz über zahlreiche Menschen, die sich in unserem Ort im Ehrenamt ganz besonders engagieren und damit einen enormen Beitrag leisten, damit Kodersdorf lebenswert ist und bleibt. Diese vielen Aktivitäten von Ehrenamtlern sind Grund genug DANKE zu sagen. Leider musste die seit 2020 immer wieder vorgesehene Dankesveranstaltung auf Grund von Corona abgesagt werden. In diesem Jahr konnte diese schöne Tradition nun endlich wieder fortgeführt werden. Dem Aufruf bereits vor längerer Zeit folgend sind aus der Bürgerschaft von Kodersdorf sechs Vorschläge mit besonders engagierten Personen eingegangen.
Am 19. Januar 2023 hat die würdigende Veranstaltung mit der Auszeichnung dieser ehrenamtlich Engagierten im feierlichen Rahmen im Ratssaal von Kodersdorf stattgefunden. Folgende Personen bzw. Institutionen sind ausgezeichnet worden:
Karl-Friedrich Roßmann (u.a. für die Erstellung der Chronik zur Entwicklung der Landwirtschaft in Kodersdorf), Uwe Bork (Präsident Karnevalclub Rengersdorf und Gemeinderat von Kodersdorf), Anja Förster (für die intensive Nachwuchsarbeit im Vereinssport beim SV Aufbau Kodersdorf), Andreas Flade (für sein besonderes Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr Kodersdorf), der Bläserchor der evangelischen Kirchengemeinde Kodersdorf und René Schumann (Er engagiert sich ganz besonders im Fußball – Jugendbereich des SV Aufbau Kodersdorf und als Schiedsrichter). Gemeinsam mit den Laudatoren hat Bürgermeister René Schöne an dem Abend viel Lob und anerkennende Worte für die zu Ehrenden gefunden und die Auszeichnungen vorgenommen. Nette Gespräche bei einem kleinen Imbiss haben den eindrucksvollen Abend anschließend ausklingen lassen.
Die schöne Tradition wird auch in der Zukunft fortgesetzt. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön allen Ehrenamtlern der Gemeinde Kodersdorf.
Grundsteuerreform – Wichtige Informationen!
Ab 01. Juli 2022 wird unter www.grundsteuer.sachsen.de das Grundsteuerportal Sachsen freigeschaltet. Bitte nutzen Sie ausschließlich diese kostenlose Abrufmöglichkeit für die von Ihnen benötigten Angaben aus dem Liegenschaftskataster (z.B. Flurstücksnummer, amtliche Fläche, Bodenrichtwert, Ertragsmesszahl).