Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Ost informiert über eine planmäßige Sperrung der Tunnelröhre in Fahrtrichtung Görlitz am Mittwoch, den 4.Oktober 2023 in der Zeit von 08:00 – 17:00 Uhr .
Die Umleitung erfolgt über die Bedarfsumleitung U5.
Bitte fahren Sie vorsichtig.
Aktuelle Meldungen
Mitteilung zu Schließzeiten Gemeindeamt
Am Montag, dem 2. Oktober 2023 (Montag vor dem Tag der Deutschen Einheit) ist das Gemeindeamt nicht besetzt.
Am Montag, dem 30. Oktober 2023 (Montag vor dem Reformationstag) ist das Gemeindeamt nicht besetzt.
Straßeninstandsetzungen
Folgende Straßeninstandsetzungen finden in nächster Zeit statt:
- Wiesa, Hauptstraße 16 A: vom 2. – 6. Oktober 2023
- Wiesa, Zur Hochstraße: vom 4. – 10. Oktober 2023
- Kodersdorf, Mühlweg: 11. – 13. Oktober 2023
Die Arbeiten werden durch die Firma Straßen- und Tiefbau GmbH See ausgeführt, die jeweils im Vorfeld mit den Anwohnern in Kontakt tritt.
Bus-Fahrplananpassung zum 21.08.2023
Das Landratsamt Görlitz informiert über die neunte und gleichzeitig umfangreichste Anpassung des Bus-Fahrplans, welche am 21.08.2023 in Kraft tritt:
Änderungen / Anpassungen Linie 64 Niesky – Kodersdorf – Schöpstal – Görlitz
- Die Fahrt 232 beginnt neu 12:25 Uhr an der Haltestelle Ebersbach Schule. Somit ist ein gesicherter Schulschluss an der Schule Ebersbach nach der 4. Stunde möglich. Der Bus fährt Girbigsdorf Sandschänke weiter als Linie 65 über Königshain nach Weißenberg.
- Fahrzeitanpassung bei den Fahrten 105 und 209 zwischen den Haltestellen Ebersbach Bahnhof/Schule und Ebersbach Mitte an den tatsächlichen Verkehrsfluss. Dadurch ab Ebersbach Mitte 2 min frühere Abfahrt an allen Haltestellen bis Niesky Bahnhof. In Kodersdorf Gerichtskretscham kann der Anschlussbus der Linie 77 mit dieser Maßnahme 2 min früher nach Nieder Seifersdorf fahren, womit bei der Linie 77 eine höhere Pünktlichkeit erreicht werden soll.
- Fahrt 913 hält an der Haltestelle Kodersdorf Gerichtskretscham nur zum Ausstieg, fährt weiter bis Kodersdorf Schule. Ab Kodersdorf Schule fährt diese Fahrt als Linie 68 weiter bis Horka.
Fahrplan: https://www.ov-oberlausitz.de/fileadmin/dms/64_21082023.PDF
Änderungen / Anpassungen Linie 77 Kodersdorf – Nieder Seifersdorf
- Fahrt 211 fährt 2 min früher ab Kodersdorf Gerichtskretscham bis inkl. Haltestelle Thiemendorf Wendeschleife ab. Dadurch soll diese Fahrt pünktlicher an der Haltestelle Nieder Seifersdorf Kirche ankommen, womit die Linie 63 in Richtung Niesky nicht mehr blockiert werden sollte.
- Neue Fahrt 249 an Schultagen um 16:29 Uhr ab Kodersdorf Schule. Schüler kommen dadurch auch um diese Uhrzeit nach Torga und Oberrengersdorf.
- Fahrt 214 fährt künftig bis Horka Schule Wendeschleife (07:40 Uhr Ankunft). Umsetzung erfolgt auf Wunsch der Grundschule Horka. Bisher gab es Probleme beim Umstieg in Kodersdorf von Linie 77 auf Linie 68.
Fahrplan: https://www.ov-oberlausitz.de/fileadmin/dms/77_2108.pdf
Wo bleibt mein Geld?
Das statistische Landesamt des Freistaates Sachsen sucht Teilnehmer für die größte freiwillige Haushaltserhebung. Wie viel Geld geben Menschen in Deutschland aus und wofür? Wie hoch sind Ausgaben für Lebensmittel, Wohnen, Verkehr und andere Dinge? Diese und weitere Fragen werden durch die Erhebung gestellt. Als Dankeschön gibt es eine Geldprämie von mindestens 100 Euro. (Klick hier für weitere Informationen…)
machen!2023
Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsminister Carsten Schneider MdB, hat in Kooperation mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt die vierte Runde des Ideenwettbewerbs „machen!2023“ gestartet.
Der Wettbewerb will das vielfältige Engagement der Bürgerinnen und Bürger in kleineren Städten und Gemeinden in Ostdeutschland würdigen und vor allem aktiv unterstützen. Bürgerschaftliches Engagement stiftet Lebensqualität, stärkt das soziale Miteinander und sichert den Zusammenhalt vor Ort. Die Bürgerinnen und Bürger in Ostdeutschland setzen sich gerne für ihre Mitmenschen und ihr Lebensumfeld ein. Auch wenn die Ressourcen im Osten knapper sind, so sind der Tatendrang und der Ideenreichtum der Menschen umso größer. Mit dem Wettbewerb soll diese Kreativität sichtbar gemacht werden.
Bis zum 30. Juni 2023 können Vereine, Initiativen, Bürgerstiftungen und zivilgesellschaftliche Organisationen ihre Projektideen einreichen. Eine Jury wird in vier Kategorien insgesamt 100 Projekte mit Preisgeldern zwischen 5.000 bis 10.000 Euro auszeichnen. Eine Preisverleihung findet am 26. September 2023 in Berlin statt. Die Preisgelder sollen dazu beitragen, dass gute Ideen nicht in Schubladen verstauben, sondern in die Tat umgesetzt werden.
Wir würden uns freuen, wenn Sie den Wettbewerb „machen!2023“ in Ihrem Umfeld bekannt machen und für eine rege Beteiligung werben. Dafür senden wir Ihnen anbei ein Infoplakat sowie Materialien für die Sozialen Medien, die Sie gerne verwenden und verteilen können. Der Hashtag zum Wettbewerb lautet #machen2023.
Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter www.machen-wettbewerb.de.
Fotomotive von Kodersdorf
Wir sind auf der Suche nach schönen, interessanten Fotos zu allen Jahreszeiten über unseren Ort Kodersdorf. Wer hat aktuelle, imposante Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winterbilder, die uns zur Verfügung gestellt werden können (Die Motive sollten nicht älter als zwei Jahre sein.)? Mit 12 der besten Fotos planen wir einen Kalender von Kodersdorf zu gestalten. Wenn Sie derartige, druckfähige Fotos haben, uns diese kostenlos bereitstellen (dauerhafte Nutzungs- und Verwertungsrechte übertragen), melden Sie sich bitte bis zum 15.05.2023 im Gemeindeamt (Tel.: 5252 oder E-Mail: verwaltung@gemeinde-kodersdorf.de). Nach Eingang der Fotos wird ein Gremium anschließend diese Exemplare begutachten und die zur Verwendung kommenden Bilder auswählen. Die besten Fotos werden prämiert (Einkaufsgutscheine). Wenn Sie uns Bilder schicken, schreiben Sie bitte Ihren Namen (sowie weitere Kontaktmöglichkeiten: Anschrift, Telefon und E-Mail-Adresse) dazu und vielleicht ein paar nähere Informationen zum Motiv/zu den Motiven. (Hier geht es zum Beitrag)
Würdigung des Ehrenamtes 2023
In unserer Gemeinde Kodersdorf sind wir sehr froh und stolz über zahlreiche Menschen, die sich in unserem Ort im Ehrenamt ganz besonders engagieren und damit einen enormen Beitrag leisten, damit Kodersdorf lebenswert ist und bleibt. Diese vielen Aktivitäten von Ehrenamtlern sind Grund genug DANKE zu sagen. Leider musste die seit 2020 immer wieder vorgesehene Dankesveranstaltung auf Grund von Corona abgesagt werden. In diesem Jahr konnte diese schöne Tradition nun endlich wieder fortgeführt werden. Dem Aufruf bereits vor längerer Zeit folgend sind aus der Bürgerschaft von Kodersdorf sechs Vorschläge mit besonders engagierten Personen eingegangen. Am 19. Januar 2023 hat die würdigende Veranstaltung mit der Auszeichnung dieser ehrenamtlich Engagierten im feierlichen Rahmen im Ratssaal von Kodersdorf stattgefunden. Folgende Personen bzw. Institutionen sind ausgezeichnet worden:
Karl-Friedrich Roßmann (u.a. für die Erstellung der Chronik zur Entwicklung der Landwirtschaft in Kodersdorf), Uwe Bork (Präsident Karnevalclub Rengersdorf und Gemeinderat von Kodersdorf), Anja Förster (für die intensive Nachwuchsarbeit im Vereinssport beim SV Aufbau Kodersdorf), Andreas Flade (für sein besonderes Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr Kodersdorf), der Bläserchor der evangelischen Kirchengemeinde Kodersdorf und René Schumann (Er engagiert sich ganz besonders im Fußball – Jugendbereich des SV Aufbau Kodersdorf und als Schiedsrichter). Gemeinsam mit den Laudatoren hat Bürgermeister René Schöne an dem Abend viel Lob und anerkennende Worte für die zu Ehrenden gefunden und die Auszeichnungen vorgenommen. Nette Gespräche bei einem kleinen Imbiss haben den eindrucksvollen Abend anschließend ausklingen lassen.
Die schöne Tradition wird auch in der Zukunft fortgesetzt. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön allen Ehrenamtlern der Gemeinde Kodersdorf.
Grundsteuerreform – Wichtige Informationen!
Ab 01. Juli 2022 wird unter www.grundsteuer.sachsen.de das Grundsteuerportal Sachsen freigeschaltet. Bitte nutzen Sie ausschließlich diese kostenlose Abrufmöglichkeit für die von Ihnen benötigten Angaben aus dem Liegenschaftskataster (z.B. Flurstücksnummer, amtliche Fläche, Bodenrichtwert, Ertragsmesszahl).
Familienpass des Freistaates Sachsen
Seit mehr als 25 Jahren erhalten Familien in ihren Gemeinden den Familienpass des Freistaates ausgestellt. Dieser ermöglicht Familien ab drei Kindern, Alleinerziehende mit zwei Kindern und Familien mit einem schwerbehinderten Kind kostenlose Eintritte in ausgewählte Museen, Schlösser, Burgen und Gärten.
Hier geht es zu näheren Informationen, wie Sie zu einem Familienpass gelangen…