Gemeindeentwicklungskonzept ist erstellt

Nach intensiver Erarbeitung und reger Beteiligung unserer Einwohner ist das Gemeindeentwicklungskonzept der Gemeinde Kodersdorf mit der Schlussfassung durch die KEM (Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH) finalisiert und hier zur Einsicht (Klick hier …).
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des  von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Einbringen und mitgestalten – Ihre Vision für Kodersdorf

Wie möchten wir in Zukunft in Kodersdorf leben, wohnen, arbeiten und einkaufen?
Welche Wünsche und Visionen haben wir für die Gemeinde Kodersdorf?
Wie können wir diese Vorstellungen erreichen?

Wir laden alle Interessierten zur 2. öffentlichen Bürger- und Akteursversammlung  am 7. Mai 2024, ab 18 Uhr, in den Ratssaal von Kodersdorf ein.

(Klick hier für weitere Informationen …)

Gemeindeentwicklungskonzept auf dem Weg

Die Gemeinde Kodersdorf erarbeitet derzeit gemeinsam mit der KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH ein Gemeindeentwicklungskonzept, das von einem umfangreichen Beteiligungsprozess begleitet wird. Zweck des Konzeptes ist die Herausarbeitung einer langfristigen Entwicklungsstrategie mit Zielen und Schlüsselmaßnahmen für die Gemeinde Kodersdorf. Im Rahmen des Erarbeitungsprozesses wurden im Herbst/Winter 2023 bereits unterschiedliche Befragungen durchgeführt. Neben der Bürgerschaft wurden auch Gewerbetreibende und Vereine beteiligt. Eine wichtige weitere Beteiligungsmöglichkeit bot die öffentliche Bürger- und Akteursversammlung am 22.02.2024 in der Aula der Kodersdorfer Oberschule.
(Klick hier für weitere Informationen …)

 

Klick hier – Ergebnisse Befragung Bürgerschaft

Klick hier – Präsentation der Bürgerversammlung vom 22.02.2024

Start für die Haltestelle der Zukunft

Als erste und bisher einzige Gemeinde im Landkreis Görlitz wirken wir gemeinsam mit der ENO mbH an diesem zukunftsweisenden Mobilitätsprojekt mit. Wir wollen dadurch den ÖPNV fördern und nachhaltige Mobilitätsangebote im ländlichen Raum vernetzen.
Die Umsetzung soll bis 2025 erfolgen. Basisausstattung: Barrierefreiheit, Beleuchtung, digitale Infostelle, digitale Fahrgastinfo, Fahrradständer + Überdachung, WLAN, Müllbehälter, Sitzmöglichkeiten + Personenunterstand. Zusatzausstattung: Schließfächer inkl. E-Bike-Ladestation, Fahrradreparaturstation, Station, Echtzeit-Auskunft, Info-Taster mit Blindenschrift. Das in Kodersdorf ansässige E-Scooter Unternehmen hat großes Interesse gezeigt, diesen Verleih auch im ländlichen Raum zu installieren und sehen eine Chance für ihre Geschäftsidee. Mit dem Förderbescheid sollen die Mobilitätsformen ÖPNV, Rad-, E-Scooter- und Fußgängerverkehr sowie künftig das entstehende Bürgerbus-System stärker miteinander verbunden werden.
Der regionale Zweckverband Zvon realisiert das digitale System für die Vernetzung der Verkehrsangebote. Die Gemeinde Kodersdorf beteiligt sich am Strukturwandelprojekt WALEMObase, um die weitere Vernetzung in Richtung automatisiertem Fahren zu fördern. In Zusammenarbeit mit der TU Dresden setzen wir auch weiterhin auf das Mobilitätsprojekt KOMBI (Kodersdorfer Mobilität), bei der der automatisierte Verkehr (Fahren ohne Fahrer) auf dem Land erprobt wird. Die Projekte KOMBI, Bürgerbus sowie Lausitz-Haltestelle sollen in Zukunft in unserer Gemeinde zusammenspielen. „Lausitz-Haltestelle“ – Die Zukunft der Mobilität beginnt in Kodersdorf.

Mit erneuerbaren Energien hin zur klugen Wärmeversorgung

Die Kommunale Wärmeplanung bietet auch Vorteile für kleine Gemeinden und damit für ihre Bürger.  Detaillierte Bestands- und Potenzialanalyse als Grundlage für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen, die auf erneuerbare Energien setzen.  Eine strategische Planung der zukünftigen Wärmeversorgung schafft erst die Möglichkeit, regionale Potenziale zu nutzen und sie in Form eines ganzheitlichen Vorgehens für das Gemeindegebiet langfristig zu optimieren.  Zum Kickoff ,,Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinde Kodersdorf“ trafen sich die Vertreter der Sachsen Energie und seecon – Ingenieure in Kodersdorf im Ratssaal.

Würdigung des Ehrenamtes 2023

In unserer Gemeinde Kodersdorf sind wir sehr froh und stolz über zahlreiche Menschen, die sich in unserem Ort im Ehrenamt ganz besonders engagieren und damit einen enormen Beitrag leisten, damit Kodersdorf lebenswert ist und bleibt. Diese vielen Aktivitäten von Ehrenamtlern sind Grund genug DANKE zu sagen. Leider musste die seit 2020 immer wieder vorgesehene Dankesveranstaltung auf Grund von Corona abgesagt werden. In diesem Jahr konnte diese schöne Tradition nun endlich wieder fortgeführt werden. Dem Aufruf bereits vor längerer Zeit folgend sind aus der Bürgerschaft von Kodersdorf sechs Vorschläge mit besonders engagierten Personen eingegangen. Am 19. Januar 2023 hat die würdigende Veranstaltung mit der Auszeichnung dieser ehrenamtlich Engagierten im feierlichen Rahmen im Ratssaal von Kodersdorf stattgefunden. Folgende Personen bzw. Institutionen sind ausgezeichnet worden:
Karl-Friedrich Roßmann (u.a. für die Erstellung der Chronik zur Entwicklung der Landwirtschaft in Kodersdorf), Uwe Bork (Präsident Karnevalclub Rengersdorf und Gemeinderat von Kodersdorf), Anja Förster (für die intensive Nachwuchsarbeit im Vereinssport beim SV Aufbau Kodersdorf), Andreas Flade (für sein besonderes Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr Kodersdorf), der Bläserchor der evangelischen Kirchengemeinde Kodersdorf und René Schumann (Er engagiert sich ganz besonders im Fußball – Jugendbereich des SV Aufbau Kodersdorf und als Schiedsrichter). Gemeinsam mit den Laudatoren hat Bürgermeister René Schöne an dem Abend viel Lob und anerkennende Worte für die zu Ehrenden gefunden und die Auszeichnungen vorgenommen. Nette Gespräche bei einem kleinen Imbiss haben den eindrucksvollen Abend anschließend ausklingen lassen.
Die schöne Tradition wird auch in der Zukunft fortgesetzt. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön allen Ehrenamtlern der Gemeinde Kodersdorf.

Grundsteuerreform – Wichtige Informationen!

Ab 01. Juli 2022 wird unter www.grundsteuer.sachsen.de das Grundsteuerportal Sachsen freigeschaltet. Bitte nutzen Sie ausschließlich diese kostenlose Abrufmöglichkeit für die von Ihnen benötigten Angaben aus dem Liegenschaftskataster (z.B. Flurstücksnummer, amtliche Fläche, Bodenrichtwert, Ertragsmesszahl).

Aktuelle Informationen halten wir für Sie über die Homepage des Verwaltungsverbandes Weißer Schöps/Neiße bereit.

 

Solarstrom vom Schuldach

Strom vor Ort produzieren, direkt auch dort verbrauchen und dadurch einen direkten Mehrwert schaffen – das ist das Ziel der Kodersdorfer Oberschule. Bei einem Treffen in Kodersdorf haben sich heute Ministerpräsident Michael Kretschmer, Detlef Neuhaus (Geschäftsführer SOLARWATT, Dresden), Kathrin Capitain (Schulleiterin der Oberschule Kodersdorf) und der Bürgermeister von Kodersdorf René Schöne über einen möglichen Weg der Umsetzung verständigt. Im Kern geht es darum, gemeinsam ein interessantes Projekt auf den Weg zu bringen, bei dem durch Photovoltaikanlagen auf den Gebäudedächern der Oberschule Strom erzeugt wird, um diesen gleich vor Ort in der Schule zu verbrauchen. Gleichzeitig kann SOLARWATT sich vorstellen, die Schülerinnen und Schüler in einem Schulprojekt zum Thema „Solartechnik“ im Allgemeinen zu begleiten, aber auch die jeweils praktischen, technischen und baulichen Umsetzungen an der Oberschule zu erläutern.
Ministerpräsident Michael Kretschmer sprach von einem „spannenden und interessanten Schulprojekt für Kodersdorf“ und einer „guten Möglichkeit und Chance, neben der theoretischen Wissensvermittlung zu nachhaltiger Energieerzeugung gerade auch durch die praktische Umsetzung vor Ort junge Menschen an das Thema heranzuführen“.
Bürgermeister René Schöne freut sich auf die intensive Zusammenarbeit mit SOLARWATT. „Es wird ja nicht nur die Umsetzung an der Oberschule interessant. Ich denke auch gerade daran, den Schülerinnen und Schülern die Stromerzeugung und den tagaktuellen Verbrauch in digitaler Anschauung im Unterricht zu vermitteln“.
Die zukünftigen Partner sind sich einig, das Projekt sorgsam vorzubereiten sowie zeitnah nach den Möglichkeiten praktisch umzusetzen und zum Erfolg zu führen.

Infobox zum Ärztlichen Bereitschaftsdienst der KV Sachsen

Die Bereitschaftspraxen der KV Sachsen – Ihre Anlaufstellen, wenn Ihre Arztpraxis geschlossen hat:
Bereitschaftspraxen werden oft auch als „Portalpraxen“ bezeichnet und dienen der Behandlung von Patienten mit nicht lebensbedrohlichen Beschwerden, die normalerweise tagsüber eine Arztpraxis aufsuchen würden, deren Behandlung aber aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Praxisöffnungstag warten kann.
Telefonisch ist der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der kostenfreien bundeseinheitlichen Rufnummer 116  117 erreichbar. Weitere Informationen zu den Bereitschaftspraxen in Ihrer Region finden Sie unter folgendem Link auf der Internetpräsenz der KV Sachsen:
www.kvsachsen.de > Bürger > Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Bei lebensbedrohlichen Symptomen, z. B. Bewusstlosigkeit, akuten Blutungen, starken Herzbeschwerden, schweren Störungen des Atemsystems, Komplikationen in der Schwangerschaft, Vergiftungen, ist der Rettungsdienst unter der bundeseinheitlichen Rufnummer 112 zuständig.
Damit die Wartezeiten akut erkrankter Personen nicht unnötig verlängert werden, sind die Bereitschaftspraxen keine Anlaufstellen zur ausschließlichen Ausstellung von Wiederholungsrezepten oder Folgebescheinigungen zur Arbeitsunfähigkeit. Unbedingt zu beachten ist, dass Bereitschaftspraxen keine Anlaufstellen für Personen mit Verdacht auf COVID-19 sind.