Information Baumaßnahmen zur Lausitz-Haltestelle Kodersdorf

Hiermit informieren wir über die Baumaßnahmen an der Straße der Einheit / Schulstraße im Rahmen der Projektumsetzung zur Lausitz-Haltestelle am Standort Schule Kodersdorf.

Nach erfolgter Ausschreibung und Auftragsvergabe werden mit Beginn der Sommerferien, ab 30.06.2025 die Baumaßnahmen zur Errichtung der Mobilitätsstation sowie begleitende Straßenbauarbeiten zur Straßenentwässerung aufgenommen. Dazu wird die Einfahrt zur Haltestelle Schule Kodersdorf von der Bundesstraße 115 aus für den öffentlichen Verkehr vollständig gesperrt werden. Die Anwohner werden persönlich durch das beauftragte Unternehmen, der NADEBOR Baugesellschaft mbH Kodersdorf über den Ablauf und eine Grundstückszuwegung unterrichtet. (Lageplan HIER)

Die Vollsperrung wird für die Dauer der Sommerferien gelten. Mit Beginn des neuen Schuljahres soll die Zufahrt wieder freigegeben sein, damit auch der Schülerverkehr nahtlos gewährleistet ist.

Der Haltepunkt Schule Kodersdorf wird für den Zeitraum der Sommerferien vorübergehend außer Betrieb genommen. Für den Übergang ist die Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) durch die Haltestellen am Gerichtskretscham, sowie an der Wendeschleife Kodersdorf bzw. Ärztehaus (ehemals Gasthaus Anders) gegeben. Wir bitten um Verständnis für die anstehenden Baumaßnahmen.

Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ durch das Bundesministerium für Verkehr gefördert und sieht die Neu- bzw. Umgestaltung der Haltstelle Schule Kodersdorf zur sogenannten Mobilitätsstation vor. Neue Warteunterstände, Sitzgelegenheiten, ein Fahrradunterstand mit Schließfächern und integrierter Lademöglichkeit für e-Bikes und Servicestation, ergänzt durch eine dynamische Fahrgastinformation für den Linienbusverkehr und die barrierefreie Anbindung sollen die neue Haltestelle und die Nutzung des ÖPNV für viele Fahrgäste attraktiver machen.

Die Fertigstellung des Gesamtvorhabens einschließlich Haltestellen-Ausstattung für die Mobilitätsstation und die Baumaßnahmen zur angrenzend geplanten Parkfläche sind bis zum Ende der Herbstferien, Mitte Oktober vorgesehen. Über den aktuellen Stand der Bauarbeiten halten wir Sie auch auf unserer Homepage der Gemeinde auf dem Laufenden.

gez.
Projektmanagement „Lausitz-Haltestelle“ &
Bauverwaltung Verwaltungsverband Weißer Schöps/ Neiße

 

Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien ab 01.01.2025

Ab dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland die gesetzliche Pflicht zur getrennten Sammlung von Alttextilien gemäß EU-Abfallrahmenrichtlinie und Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG).
Die neue EU-Verordnung zur Altkleiderentsorgung hat in der Bevölkerung viele Fragen aufgeworfen und für Verwirrung gesorgt.

BTV Lohsa hat diesbezüglich einige Informationen zusammen getragen. Klicken Sie hierzu bitte auf das Beitragsbild.

Hier klicken für die Pressemitteilung des Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V… (PDF, nicht barrierefrei)

Gemeindeentwicklungskonzept ist erstellt

Nach intensiver Erarbeitung und reger Beteiligung unserer Einwohner ist das Gemeindeentwicklungskonzept der Gemeinde Kodersdorf mit der Schlussfassung durch die KEM (Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH) finalisiert und hier zur Einsicht (Klick hier …). (PDF, nicht barrierefrei)
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des  von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Start für die Haltestelle der Zukunft

Als erste und bisher einzige Gemeinde im Landkreis Görlitz wirken wir gemeinsam mit der ENO mbH an diesem zukunftsweisenden Mobilitätsprojekt mit. Wir wollen dadurch den ÖPNV fördern und nachhaltige Mobilitätsangebote im ländlichen Raum vernetzen.
Die Umsetzung soll bis 2025 erfolgen. Basisausstattung: Barrierefreiheit, Beleuchtung, digitale Infostelle, digitale Fahrgastinfo, Fahrradständer + Überdachung, WLAN, Müllbehälter, Sitzmöglichkeiten + Personenunterstand. Zusatzausstattung: Schließfächer inkl. E-Bike-Ladestation, Fahrradreparaturstation, Station, Echtzeit-Auskunft, Info-Taster mit Blindenschrift. Das in Kodersdorf ansässige E-Scooter Unternehmen hat großes Interesse gezeigt, diesen Verleih auch im ländlichen Raum zu installieren und sehen eine Chance für ihre Geschäftsidee. Mit dem Förderbescheid sollen die Mobilitätsformen ÖPNV, Rad-, E-Scooter- und Fußgängerverkehr sowie künftig das entstehende Bürgerbus-System stärker miteinander verbunden werden.
Der regionale Zweckverband Zvon realisiert das digitale System für die Vernetzung der Verkehrsangebote. Die Gemeinde Kodersdorf beteiligt sich am Strukturwandelprojekt WALEMObase, um die weitere Vernetzung in Richtung automatisiertem Fahren zu fördern. In Zusammenarbeit mit der TU Dresden setzen wir auch weiterhin auf das Mobilitätsprojekt KOMBI (Kodersdorfer Mobilität), bei der der automatisierte Verkehr (Fahren ohne Fahrer) auf dem Land erprobt wird. Die Projekte KOMBI, Bürgerbus sowie Lausitz-Haltestelle sollen in Zukunft in unserer Gemeinde zusammenspielen. „Lausitz-Haltestelle“ – Die Zukunft der Mobilität beginnt in Kodersdorf.

Mit erneuerbaren Energien hin zur klugen Wärmeversorgung

Die Kommunale Wärmeplanung bietet auch Vorteile für kleine Gemeinden und damit für ihre Bürger.  Detaillierte Bestands- und Potenzialanalyse als Grundlage für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen, die auf erneuerbare Energien setzen.  Eine strategische Planung der zukünftigen Wärmeversorgung schafft erst die Möglichkeit, regionale Potenziale zu nutzen und sie in Form eines ganzheitlichen Vorgehens für das Gemeindegebiet langfristig zu optimieren.  Zum Kickoff ,,Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinde Kodersdorf“ trafen sich die Vertreter der Sachsen Energie und seecon – Ingenieure in Kodersdorf im Ratssaal.

Würdigung des Ehrenamtes 2023

In unserer Gemeinde Kodersdorf sind wir sehr froh und stolz über zahlreiche Menschen, die sich in unserem Ort im Ehrenamt ganz besonders engagieren und damit einen enormen Beitrag leisten, damit Kodersdorf lebenswert ist und bleibt. Diese vielen Aktivitäten von Ehrenamtlern sind Grund genug DANKE zu sagen. Leider musste die seit 2020 immer wieder vorgesehene Dankesveranstaltung auf Grund von Corona abgesagt werden. In diesem Jahr konnte diese schöne Tradition nun endlich wieder fortgeführt werden. Dem Aufruf bereits vor längerer Zeit folgend sind aus der Bürgerschaft von Kodersdorf sechs Vorschläge mit besonders engagierten Personen eingegangen. Am 19. Januar 2023 hat die würdigende Veranstaltung mit der Auszeichnung dieser ehrenamtlich Engagierten im feierlichen Rahmen im Ratssaal von Kodersdorf stattgefunden. Folgende Personen bzw. Institutionen sind ausgezeichnet worden:
Karl-Friedrich Roßmann (u.a. für die Erstellung der Chronik zur Entwicklung der Landwirtschaft in Kodersdorf), Uwe Bork (Präsident Karnevalclub Rengersdorf und Gemeinderat von Kodersdorf), Anja Förster (für die intensive Nachwuchsarbeit im Vereinssport beim SV Aufbau Kodersdorf), Andreas Flade (für sein besonderes Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr Kodersdorf), der Bläserchor der evangelischen Kirchengemeinde Kodersdorf und René Schumann (Er engagiert sich ganz besonders im Fußball – Jugendbereich des SV Aufbau Kodersdorf und als Schiedsrichter). Gemeinsam mit den Laudatoren hat Bürgermeister René Schöne an dem Abend viel Lob und anerkennende Worte für die zu Ehrenden gefunden und die Auszeichnungen vorgenommen. Nette Gespräche bei einem kleinen Imbiss haben den eindrucksvollen Abend anschließend ausklingen lassen.
Die schöne Tradition wird auch in der Zukunft fortgesetzt. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön allen Ehrenamtlern der Gemeinde Kodersdorf.