Weitere Onlineformulare ab sofort verfügbar

Der Verwaltungsverband Weißer Schöps/Neiße stellt bereits einige Verwaltungsformulare online unter Verwaltungsverband > Formulare zur Verfügung.

Bürgerinnen und Bürger können diese Formulare direkt am Bildschirm ausfüllen und digital übermitteln – schnell, unkompliziert und ortsunabhängig.

Zum Beispiel An- oder Abmeldung eines Hundes, Antrag auf Baumfällung oder Anzeige eines Lagerfeuers – viele Anliegen lassen sich nun bequem online erledigen.

Wir laden Sie herzlich ein, diesen neuen Service zu nutzen.

Digitale Passbilder ab 01.08.2025 verpflichtend

Ab dem 01. August 2025 dürfen im Einwohnermeldeamt ausschließlich digitale Passbilder für Personalausweise und Reisepässe verwendet werden. Papierbasierte Passbilder werden ab diesem Datum nicht mehr akzeptiert.

Digitale Lichtbilder können entweder direkt im Amt über ein integriertes Aufnahmesystem (Kosten: 6,00 Euro) oder durch einen zertifizierten Fotodienstleister erstellt und per QR-Code (Fotocloud) übermittelt werden.

Die Umstellung erfolgt auf Grundlage einer bundesweiten Regelung zur Verbesserung der Fälschungssicherheit. Für Fragen steht das Einwohnermeldeamt gern zur Verfügung.

Giftiges Jakobskreuzkraut auf dem Vormarsch

Ab Anfang Juni fallen insbesondere an den Straßenrändern sowie auf Brachen die gelben Blüten des Jakobskreuzkrautes auf.

Warum ist Jakobskreuzkraut gefährlich?

Das einheimische Jakobskreuzkraut (Senecio jacobea) und andere Kreuzkräuter – auch als Greiskräuter genannt – sind wegen ihrer giftigen Pyrrolizidin-Alkaloide besonders für Pferde und Rinder gefährlich. Aufgenommene Alkaloide führen zu irreversiblen Leber- und Stoffwechselschäden. Giftig ist die gesamte Pflanze; die Blüten weisen die höchste Konzentration der Alkaloide auf. Junge Pflanzen enthalten schon giftige Alkaloide aber noch nicht so viele Bitterstoffe und werden insbesondere von jungen und unerfahrenen Tieren gefressen. Auch in verwelkten und getrockneten Pflanzen bleibt die Toxizität erhalten. Während erfahrene Tiere auf der Weide Kreuzkräuter in der Regel meiden, können sie die Pflanzen im Heu oder silierten Futter nicht erkennen und aussortieren.

Wie erkenne ich die Pflanze?

Die Kreuzkräuter gehören zur Familie der Korbblütler. Das Jakobskreuzkraut ist eine zweijährige Pflanze, die insbesondere bei der Störung ihres Wachstums (z. B. häufige Mahd) auch mehrjährig wachsen und jedes Jahr zur Blüte kommen kann. Sie wächst von 30 – 120 cm hoch. Im ersten Jahr bildet sie eine Rosette mit löwenzahnähnlichen Blättern und lagert in den Wurzeln Reservestoffe ein. Im zweiten Jahr schiebt sie den Blütenstängel. Die Blüten stehen in Körbchen als Doldentraube mit meist 15 – 20 goldgelben Blütenköpfen mit einem Durchmesser von etwa 1,5 bis 2 cm. Während das Frühlingskreuzkraut im April beginnt zu blühen, ist die Hauptblütezeit von Jakobskreuzkraut von Juni bis September.

Zu sehen sind die unteren Laubblätter des Jakobskreuzkrauts. Sie sind leierförmig mit mäßig großem Endabschnitt. Die Blätter des Frühlingskreuzkrauts sind beidseitig dicht spinnwebig-wollig behaart.
Jakobskreuzkraut: die unteren Laubblätter sind leierförmig mit mäßig großem Endabschnitt.

© PSD Brandenburg, C. Tümmler

 

Frühlingskreuzkraut: Blätter beidseitig dicht spinnwebig-wollig behaart.

© LfULG, C. Miersch

Bevorzugt werden sonnige und eher trockene Standorte mit sandigen und lehmigen Böden. Auf Äckern tritt es aufgrund seines mehrjährigen Entwicklungszyklus sehr selten auf, kann aber extensive Wiesen und Weiden sowie Stilllegungsflächen schnell aus der Samenbank besiedeln. Im Boden baut die Pflanze ein Samenpotenzial mit bis zu 25 Jahre keimfähigen Samen auf.

Das Jakobskreuzkraut kann mit gelbblühendem Johanniskraut, dem Rainfarn oder dem Wiesen-Pippau verwechselt werden.


Die Blätter von Jacobskreuzkraut sind fiederteilig, wollig behaart bis fast kahl.

Der Stängel ist aufrecht, kantig gerillt, meist rotbraun überlaufen, wollig behaart.

Die Blätter von Jakobskreuzkraut sind fiederteilig, wollig behaart bis fast kahl.

Der Stängel ist aufrecht, kantig gerillt, meist rotbraun überlaufen, wollig behaart.

Blätter haben einen unangenehmen Geruch.

© LfULG

Blütenköpfe Jakobskreuzkraut gold-gelb

Blütezeit: Juni – Oktober. Blütenköpfe gold-gelb

Zungenblüten in 15 – 20 mm breiten Körbchen

© LfULG

Was kann ich dagegen tun?

Das Jakobskreuzkraut muss am Blühen und an der Samenbildung gehindert werden. Auf kleineren Flächen oder bei geringem Besatz sollten die Pflanzen herausgerissen, ausgestochen und von der Fläche entfernt werden. Auf eine sorgfältige Wurzelentfernung ist dabei unbedingt zu achten, weil das Kraut auch aus Wurzelresten wieder austreiben kann. Bei diesen Arbeiten wird das Tragen von Schutzhandschuhen empfohlen, da neben den Blüten auch die jungen Pflanzenteile giftig sind. Für eine Mahd ist der günstigste Zeitpunkt unmittelbar vor dem Beginn oder zu Beginn der Blüte. Bau-, Mahd- und Transportgeräte sollen nach der Arbeit auf mit Kreuzkraut bewachsenen Flächen vor der Abfahrt gereinigt werden.

Wie entsorge ich die Pflanzen?

Kleinere Mengen sind über den Restabfall zu entsorgen, größere Mengen in geeigneten Biogas- und Fermentieranlagen. Bei einer sachgerechten Kompostierung werden die Samen abgetötet. Nicht geeignet ist eine Entsorgung auf dem Miststock oder auf dem Hausgarten-Kompost. Mit Jakobskreuzkraut belasteter Grünlandaufwuchs darf weder an eigene Tiere verfüttert noch als Futtermittel zum Verkauf angeboten werden.

Dr. Ewa Meinlschmidt, Sächs. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft u. Geologie, Referat Pflanzenschutz – Ewa.Meinlschmidt@smekul.sachsen.de 

 

Abfall-App des Landkreises Görlitz

Ganz egal ob Rest- oder Biomüll, gelbe oder blaue Tonne. Verpassen Sie keine Leerungstermine mehr mit der Abfall-App LK GR des Regiebetriebes Abfallwirtschaft. Die kostenlose App erinnert zuverlässig an alle Abfuhrtermine im gesamten Gebiet des Landkreises Görlitz und bietet viele zusätzliche Informationen rum um die Abfallentsorgung. Einfach Wohnort auswählen, Erinnerungstag und Uhrzeit einstellen und los geht´s!

Features und nützliche Informationen:

  • individuell einstellbare Erinnerungen
  • zusätzliche Erinnerungen für weitere Standorte (ideal für Hausmeister)
  • Abfall-ABC
  • Standorte für Glas- und Altkleidercontainer sowie Wertstoffhöfe
  • Adressen und Öffnungszeiten der Entsorgungsunternehmen
  • News und Ansprechpartner

So geht´s:

  1.   App herunterladen, installieren und starten (den Link finden Sie unten!)
  2.   Kostenlos anmelden (einmal registrieren und auf beliebig vielen mobilen Endgeräten nutzen)
  3.   Stadt/Gemeinde, Ortsteil und Straße auswählen
  4.   Abfallfilter einstellen
  5.   Fertig!
    Man erkennt das Bild der Abfall-App des Landkreises Görlitz. Auf der linken Seite ist noch einmal der Name "Abfall-App" in gelber Schrift geschrieben und auf der rechten Seite befindet sich ein weißer Fußabdruck in Form des Landkreises Man erkennt das Bild der Abfall-App des Landkreises Görlitz. Auf der linken Seite ist noch einmal der Name "Abfall-App" in gelber Schrift geschrieben und auf der rechten Seite befindet sich ein weißer Fußabdruck in Form des Landkreises QR-Code zur Abfall-App
    Abfall-App Android Abfall-App Apple

Information Baumaßnahmen zur Lausitz-Haltestelle Kodersdorf

Hiermit informieren wir über die Baumaßnahmen an der Straße der Einheit / Schulstraße im Rahmen der Projektumsetzung zur Lausitz-Haltestelle am Standort Schule Kodersdorf.

Nach erfolgter Ausschreibung und Auftragsvergabe werden mit Beginn der Sommerferien, ab 30.06.2025 die Baumaßnahmen zur Errichtung der Mobilitätsstation sowie begleitende Straßenbauarbeiten zur Straßenentwässerung aufgenommen. Dazu wird die Einfahrt zur Haltestelle Schule Kodersdorf von der Bundesstraße 115 aus für den öffentlichen Verkehr vollständig gesperrt werden. Die Anwohner werden persönlich durch das beauftragte Unternehmen, der NADEBOR Baugesellschaft mbH Kodersdorf über den Ablauf und eine Grundstückszuwegung unterrichtet. (Lageplan HIER)

Die Vollsperrung wird für die Dauer der Sommerferien gelten. Mit Beginn des neuen Schuljahres soll die Zufahrt wieder freigegeben sein, damit auch der Schülerverkehr nahtlos gewährleistet ist.

Der Haltepunkt Schule Kodersdorf wird für den Zeitraum der Sommerferien vorübergehend außer Betrieb genommen. Für den Übergang ist die Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) durch die Haltestellen am Gerichtskretscham, sowie an der Wendeschleife Kodersdorf bzw. Ärztehaus (ehemals Gasthaus Anders) gegeben. Wir bitten um Verständnis für die anstehenden Baumaßnahmen.

Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ durch das Bundesministerium für Verkehr gefördert und sieht die Neu- bzw. Umgestaltung der Haltstelle Schule Kodersdorf zur sogenannten Mobilitätsstation vor. Neue Warteunterstände, Sitzgelegenheiten, ein Fahrradunterstand mit Schließfächern und integrierter Lademöglichkeit für e-Bikes und Servicestation, ergänzt durch eine dynamische Fahrgastinformation für den Linienbusverkehr und die barrierefreie Anbindung sollen die neue Haltestelle und die Nutzung des ÖPNV für viele Fahrgäste attraktiver machen.

Die Fertigstellung des Gesamtvorhabens einschließlich Haltestellen-Ausstattung für die Mobilitätsstation und die Baumaßnahmen zur angrenzend geplanten Parkfläche sind bis zum Ende der Herbstferien, Mitte Oktober vorgesehen. Über den aktuellen Stand der Bauarbeiten halten wir Sie auch auf unserer Homepage der Gemeinde auf dem Laufenden.

gez.
Projektmanagement „Lausitz-Haltestelle“ &
Bauverwaltung Verwaltungsverband Weißer Schöps/ Neiße

 

Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien ab 01.01.2025

Ab dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland die gesetzliche Pflicht zur getrennten Sammlung von Alttextilien gemäß EU-Abfallrahmenrichtlinie und Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG).
Die neue EU-Verordnung zur Altkleiderentsorgung hat in der Bevölkerung viele Fragen aufgeworfen und für Verwirrung gesorgt.

BTV Lohsa hat diesbezüglich einige Informationen zusammen getragen. Klicken Sie hierzu bitte auf das Beitragsbild.

Hier klicken für die Pressemitteilung des Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V… (PDF, nicht barrierefrei)

Gemeindeentwicklungskonzept ist erstellt

Nach intensiver Erarbeitung und reger Beteiligung unserer Einwohner ist das Gemeindeentwicklungskonzept der Gemeinde Kodersdorf mit der Schlussfassung durch die KEM (Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH) finalisiert und hier zur Einsicht (Klick hier …). (PDF, nicht barrierefrei)
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des  von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Start für die Haltestelle der Zukunft

Als erste und bisher einzige Gemeinde im Landkreis Görlitz wirken wir gemeinsam mit der ENO mbH an diesem zukunftsweisenden Mobilitätsprojekt mit. Wir wollen dadurch den ÖPNV fördern und nachhaltige Mobilitätsangebote im ländlichen Raum vernetzen.
Die Umsetzung soll bis 2025 erfolgen. Basisausstattung: Barrierefreiheit, Beleuchtung, digitale Infostelle, digitale Fahrgastinfo, Fahrradständer + Überdachung, WLAN, Müllbehälter, Sitzmöglichkeiten + Personenunterstand. Zusatzausstattung: Schließfächer inkl. E-Bike-Ladestation, Fahrradreparaturstation, Station, Echtzeit-Auskunft, Info-Taster mit Blindenschrift. Das in Kodersdorf ansässige E-Scooter Unternehmen hat großes Interesse gezeigt, diesen Verleih auch im ländlichen Raum zu installieren und sehen eine Chance für ihre Geschäftsidee. Mit dem Förderbescheid sollen die Mobilitätsformen ÖPNV, Rad-, E-Scooter- und Fußgängerverkehr sowie künftig das entstehende Bürgerbus-System stärker miteinander verbunden werden.
Der regionale Zweckverband Zvon realisiert das digitale System für die Vernetzung der Verkehrsangebote. Die Gemeinde Kodersdorf beteiligt sich am Strukturwandelprojekt WALEMObase, um die weitere Vernetzung in Richtung automatisiertem Fahren zu fördern. In Zusammenarbeit mit der TU Dresden setzen wir auch weiterhin auf das Mobilitätsprojekt KOMBI (Kodersdorfer Mobilität), bei der der automatisierte Verkehr (Fahren ohne Fahrer) auf dem Land erprobt wird. Die Projekte KOMBI, Bürgerbus sowie Lausitz-Haltestelle sollen in Zukunft in unserer Gemeinde zusammenspielen. „Lausitz-Haltestelle“ – Die Zukunft der Mobilität beginnt in Kodersdorf.